Fr, 01.04. – 17:00 Uhr | Führung: April, April - Eine erheiternde Einstimmung in den April mit absurden Geschichten, die wahr sind, und überzeugenden Erklärungen, mit denen man hinters Licht geführt wird.
„Aprilscherz oder wahr?“ – Wer gut auf den 1. April vorbereitet sein will, sollte sich diese Führung der unwahrscheinlichsten Behauptungen nicht entgehen lassen. Lachen, raten und phantasieren Sie mit und lassen Sie sich überraschen, welche der kuriosen Geschichten tatsächlich im Schloss Rochlitz geschehen sind.
So, 08.05.2022 – 15:00 Uhr | Frauen zwischen Macht und Ohnmacht - Bedenkliches, Kurioses und Erbauliches zum Muttertag
Mutter sein das ist nicht schwer, Mutter werden dagegen sehr? – So könnte der Leitspruch der Elisabeth von Rochlitz gelautet haben, denn die Gesellschaft hatte nur eine Erwartung an sie: Mutter zu werden! – Was dieser Erwartungsdruck persönlich und politisch für Auswirkungen hatte in der Zeit der Reformation wird in der Führung zum Muttertag deutlich. Dabei gibt es auch immer wieder anregende Impulse zur aktuellen gesellschaftlichen Erwartungshaltung an junge Menschen. Sophie von Sachsen, die zweite bedeutende Herrscherin, die im Schloss Rochlitz vorgestellt wird, wurde bereits mit fünfzehn Jahren Mutter und gebar insgesamt sieben Kinder. Ihre spannende Biografie, ihre Ängste und ihre daraus resultierende Kraft würdigen zeitlos die Rolle der Mütter.
So, 22.05. – 15:00 Uhr | „Du kriegst die Tür nicht zu“! – Worten auf den Zahn gefühlt
Sprichwörter und Redewendungen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Kulturgeschichte des Schlosses und werden begreifbar, wenn man einen Zahn zulegt oder spannenden Thesen in der Folterkammer auf den Zahn fühlt
So, 19.06. – 15:00 Uhr | Mit dem Schlüssel durch das Schloss - Ein Blick hinter die Kulissen
Diese Führung öffnet alle noch verschlossenen Türen. Wir zeigen ihnen herrliche Ausblicke von sonst verschlossenen Balkonen, führen Sie zu unterirdischen Heizungsanlagen, schauen in alte Vorratsgemäuer und unsanierte Turmkammern und lassen Sie einen Blick in unser Depot werfen. Entdecken Sie Dachbodengeheimnisse, Kostümfundus, Restaurierungsbedarf und Entwicklungspotential.
So 03.07.2022 – 15:00 Uhr | Vom Baustil zum Lifestyle - Eine Zeitreise durch Romanik, Gotik, Renaissance von der Architektur über die Mode zum Lebensgefühl
Die Führung beginnt in den Gemäuern des 12. Jahrhunderts. Sie verdeutlicht Lebensalltag, Glaubenswelt, Geschichte und Mode in der mittelalterlichen Burg. Danach strebt sie mit der Gotik himmelwärts, zeigt kuriose Extreme in der Mode und der Glaubenswelt. Enden wird sie in der Lebenswirklichkeit der Renaissance, von der Schamkapsel und den Kuhmaulschuhen bis zu den Auswirkungen der Reformation zeigt sie Objekte und Relikte, die das 16. Jahrhundert greifbar werden lassen.
Mi 20.07.2022 – ganztägig: Ferienangebot für Kinder: Rätsel rund um Ritter, Rüstungen und Rumpelkammer
Wie nennt man einen kleinen Ritter, der sich nach einer eigenen Rüstung sehnt? Wie schwer ist eigentlich eine Rüstung und was fehlt in der Schlossküche? Diese Ferienveranstaltung bietet die Möglichkeit sich gemeinsam auf die Suche zu begeben, auszuprobieren, zu raten und miteinander erstaunliche Lösungen zu finden. Die Erlebnistour durchs Schloss eignet sich für Familien oder Großeltern mit Enkelkindern ab vier Jahren, aber auch Jugendliche können einmalige Fotos machen und ihr Wissen testen.
So 28.08.2022 – 15:00 Uhr: Führung: Haft und Hort - Was bleibt, wenn die Herrschaft geht? Die letzten 100 Jahre der Schlossgeschichte und ihre Spuren hinter verschlossenen Türen
Wie sah das Schloss vor 100 Jahren aus und wem gehörte es? Was geschah im Krieg? Was machte die sowjetische Geheimpolizei im Schloss Rochlitz? Wie haben die Geflüchteten aus den schlesischen Gebieten gelebt? Wie konnten Amtsgericht, Gefängnis, Hort, Musikschule und Museum miteinander funktionieren? Was gibt es für Objekte dazu in der Sammlung? Wie soll oder kann das 20. Jahrhundert in der Ausstellung präsentiert werden? All diesen Fragen geht die Führung „Haft und Hort“ auf den Grund.
So, 18.09.– 15:00 bis 17:00 Uhr | Schwarze Geschichten
Rätselhaft und Mysteriös – lasst euch von schwarzen Geschichten in die finstere Vergangenheit des Schlosses führen und kommt den Geheimnissen durch clevere Fragen auf die Spur!
Ein Gemeinschaftserlebnis das durch die verschiedensten Themengebiete der Geschichte führt: Mittelalter, Reformation, Jagdfieber im dreißigjährigen Krieg und russische Besatzung zum selbst enträtseln.
Mo 31.10.2022 – 15:00 Uhr | Reformationsführung: Starke Briefe - Eine Führung zu den schriftlichen Hinterlassenschaften der Reformationszeit
Nicht nur Martin Luther hat vor 500 Jahren spannende und mutige Briefe geschrieben, sondern auch zahlreiche adlige Persönlichkeiten, die einen Bezug zum Schloss Rochlitz haben. Allen voran Elisabeth von Rochlitz. Die diesjährige Reformationsführung gewährt Einblicke in die schriftlichen Quellen, verrät Briefgeheimnisse und entschlüsselt Codes, die Kriege verhindert, schockierende Wahrheiten enthüllt und Siege ermöglicht haben.