Führung zum Internationalen Museumstag am So 21.05.2023 11.00 Uhr
Nachhaltigkeit und Wohlbefinden – eine Führung zum Motto des internationalen Museumstages durch die Ausstellungen des Museums der Stadt Borna
15.00 Uhr Mit dem Schlüssel durchs Schloss - Ein Blick hinter die Kulissen im Schloss Rochlitz
150 Jahre moderne Illustrationskunst
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung von Bonnard bis Klemke im Grassi-Museum für Angewandte Kunst.
So 28.05. 15.00 Uhr
Sa 10.06. 16.00 Uhr
So 25.06. 15.00 Uhr
So 02.07. 15.00 Uhr
Öffentliche Führungen im Schloss Rochlitz
So 23.07. 15.00 Uhr adlige Damen im Besitz des Schlosses Rochlitz – von der ersten deutschen Kaiserin bis zur Judith von Sachsen, einer Männermordenden Heldin des Christentums
So 03.09. 15.00 Uhr Schwarze Geschichten - die dunklen Seiten der Schlossgeschichte
So 17.09. 15.00 Uhr Halali – ein herzoglicher Jagdausflug in die Zeit der Renaissance. Die Kurfürstinwitwe und Herzogin Sophie erinnert sich an die Tage der Jagd, Hochzeiten auf Schloss Rochlitz
Ferienangebote im Schloss Rochlitz
Mittwoch, 19.07.2023: ganztägig „Summ, summ, summ – Bienen sind nicht dumm“
Mittwoch, 16.08.2023: ganztägig „Küchengeheimnisse inkl. Fertigen von Kräutersalz“
Ferienprogramm im Museum der Stadt Borna
Kunstpause – Perspektivwechsel im Museum
10./13./14./17./18./20. und 21. Juli 10 und 13.00 Uhr
14./15. und 17./18. August 10 und 13.00 Uhr
Öffentliche Führungen im Museum der bildenden Künste
Di 13.06. 15.30 Uhr Warum malt ihr in Leipzig eigentlich immer das, was ihr wisst und nicht was ihr seht?
Mi 22.06. 16.00 Uhr Ein Duft, eine Farbe, ein Klang. Eine Museumsführung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Mi 28.06. 17.00 Uhr Warum malt ihr in Leipzig eigentlich immer das, was ihr wisst und nicht was ihr seht?
Di 05.09. 15.30 Uhr Der Architektur auf der Spur – eine baugeschichtliche Führung für die Generation 60+
Mi 20.09. 16.00 Uhr Ein Duft, eine Farbe, ein Klang. Eine Museumsführung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Mi 27.09. 17.00 Uhr Der Architektur auf der Spur – eine baugeschichtliche Führung für die Generation 60+